Posts

Empfohlener Beitrag

Der Irrweg Kataloniens: Eine historische Betrachtung der nervigen Unabhängigkeitsfrage

Der Irrweg Kataloniens: Eine historische Betrachtung der nervigen Unabhängigkeitsfrage Die Frage nach der katalanischen Unabhängigkeit war in den letzten Jahrzehnten ein zentrales Thema der spanischen Politik. Mittlerweile spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung für einen Verbleib in Spanien aus. Die Vernunft scheint über Sturheit und politische Illusionen zu siegen, doch einige lautstarke Stimmen halten weiterhin an der Idee einer Unabhängigkeit Kataloniens fest. Separatistische Bewegungen berufen sich oft auf die angebliche historische Eigenständigkeit Kataloniens und fordern die Wiedererrichtung eines vermeintlich unabhängigen Staates. Dabei wird jedoch ignoriert, dass die jüngsten Regionalwahlen eindeutig gegen eine Abspaltung entschieden wurden. Ein Staat Katalonien, wie ihn die Separatisten sich erträumen, ist eine politische Fiktion. Katalonien als unabhängiges Staatsgebilde hat historisch nie existiert. Vielmehr wurden einzelne historische Episoden aus dem Kontext gerissen,...

Barcelona unter Wasser: Nach Valencia jetzt auch der Nordosten Spaniens betroffen

  Barcelona unter Wasser: Nach Valencia jetzt auch der Nordosten Spaniens betroffen Es klatscht, es rauscht, es flutet – die Katastrophe zieht weiter. Nach den verheerenden Unwettern im Südosten Spaniens, wo vor allem die Region Valencia schwer verwüstet wurde, ist jetzt auch der Nordosten des Landes im Ausnahmezustand. Barcelona, die pulsierende Metropole am Mittelmeer, steht nun im Zentrum des Unwetters, das die spanische Wetterbehörde als „extrem gefährlich“ einstuft. Und die Schäden sind enorm. Videos, die in den sozialen Medien kursieren, zeigen erschreckende Szenen: Straßen, die zu reißenden Flüssen werden, Autos, die von den Wassermassen mitgerissen werden, und Menschen, die sich mit letzter Kraft an Straßenschilder klammern. Am Flughafen von Barcelona gleicht die Situation einem surrealen Albtraum: Wassermassen tropfen unaufhaltsam von der Decke, während Dutzende Flüge gestrichen wurden. Chaos, wohin das Auge reicht. "Sintflut-Regen" legt Barcelona lahm Die Fluten kam...

Katastrophen-Chaos in Valencia: Die Natur schlägt zu – und der Staat steht daneben

  Katastrophen-Chaos in Valencia: Die Natur schlägt zu – und der Staat steht daneben Die Region Valencia versinkt im Chaos: Nach einer Serie verheerender Unwetter wurde aus Regen eine tödliche Flut, aus Straßen reißende Ströme, aus einem fließenden Alltag eine apokalyptische Szenerie. Fast 300 Menschen sind tot, und das ist nur die vorläufige Bilanz. Die Zahl der Vermissten? Irgendwo im Tausenderbereich, aber das scheint niemand so genau zu wissen. Was dagegen feststeht: Der Schock sitzt tief, der Frust wächst. Und die Verantwortlichen? Die schauen lieber weg. Schlammlawinen, Zusammenbruch und eine Bevölkerung am Limit Es sind die Bilder, die hängenbleiben: Menschen in Pflegeheimen, im Rollstuhl festgeschnallt, das Wasser reicht ihnen bis an die Hüfte. Tiere in völlig überfüllten Tierheimen, verlassen und ohne Hoffnung. Autowracks stapeln sich wie makabre Pyramiden, und über all dem hängt der Gestank einer Regierung, die sich mit Krisenmanagement schwer tut. Dass in Valencia Rettun...

Verheerende Unwetter und Schlammlawinen in der Region Valencia: Eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes

  Verheerende Unwetter und Schlammlawinen in der Region Valencia: Eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes In der spanischen Region Valencia haben verheerende Unwetter und Schlammlawinen in den letzten Tagen unvorstellbare Zerstörungen angerichtet. Massive Überschwemmungen und riesige Schlammmassen, die sich unkontrolliert durch die Städte und Dörfer wälzten, forderten beinahe 300 Todesopfer. Zahlreiche Menschen gelten immer noch als vermisst, wobei einige Medien sogar von bis zu 2.000 oder 3.000 Betroffenen sprechen. Die genaue Zahl ist weiterhin unklar, doch das Leid und die Verzweiflung in der Region sind greifbar. Menschen in Not: Szenen der Verwüstung Die Bilder, die in den sozialen Medien und in den Nachrichten kursieren, sind erschütternd. Autos liegen wie zusammengeknüllte Papierberge aufgetürmt, Wohnviertel sind kaum wiederzuerkennen, und in Pflegeheimen sitzen verzweifelte Senioren, im Rollstuhl gefesselt, mit dem Wasser bis weit über die Knie. Tierheime berichten von verlass...

Luxus auf Schienen: Mit dem Costa Verde Express durch Nordspanien – Endstation Bilbao!

 Nordspanien mit Stil erleben – und zwar nicht in irgendeinem Zug, sondern im Costa Verde Express , dem spanischen Pendant zum legendären Orientexpress! Einsteigen und die königliche Fahrt durch Galicien, Asturien, Kantabrien und das Baskenland genießen. Die Strecke? Traumhaft! Die Landschaft? Atemberaubend! Von Santiago de Compostela bis nach Bilbao rollt der Zug gemächlich entlang der atemberaubenden Küstenlandschaften Nordspaniens. Mal sind es nur wenige Meter bis zum Meer, mal schraubt sich die Strecke durch grüne Hügel und entlang der steilen Felsen der Picos de Europa . Zwischenstopps? Klar! Feinschmecker und Kulturfans kommen hier auf ihre Kosten. Nostalgie trifft Luxus – im Belle-Époque-Stil! Der Costa Verde Express ist ein echter Augenschmaus: nostalgische Waggons im Belle-Époque-Stil, edle Mahagoni-Verkleidungen, plüschige Sitze und stilvolle Details. Man fühlt sich wie ein König – und das kostet! Für die 6-Tages-Tour zahlt man stolze 4000 Euro pro Person . Wer weni...

Academico, ein Rioja aus Nordspanien

 Der Academico Reserva de Familia 2018 von Heras Cordon ist ein besonderer Wein aus der berühmten Weinregion Rioja in Nordspanien. Der Winzer Heras Cordon, dessen Weingut in Fuenmayor in der Nähe von Haro, dem Herzen der Rioja, liegt, hat mit diesem Tropfen aus der "Academico"-Serie einen außergewöhnlichen Rotwein auf den Markt gebracht. Dieser Rioja Reserva besticht durch seine tiefdunkle Farbe und ein komplexes Aromenspiel. Er ist trocken , fruchtbetont und besitzt eine feine, dezente Note von Schokolade , die den Wein besonders macht. Der geringe Säuregehalt und der langanhaltende Abgang machen ihn zudem sehr elegant und angenehm zu trinken. Ein weiteres Highlight: Der Wein wird unfiltriert abgefüllt, was seine authentische, unverfälschte Qualität unterstreicht. Was den Reserva de Familia so exklusiv macht, ist die Tatsache, dass dieser Wein nur in Ausnahmejahren, wenn die Qualität des Jahrgangs herausragend ist, produziert wird. Dabei werden nur etwa 5.000 Liter f...

Urlaub in Nordspanien im September: Ein Paradies für Entdecker und Genussmenschen

 Der September ist eine der besten Zeiten, um Nordspanien zu besuchen. Die Sommerhitze hat sich gelegt, aber das Wetter ist immer noch angenehm warm und sonnig – ideal für Erkundungstouren und entspannte Tage im Freien. Hier erfahren Sie, welche Sehenswürdigkeiten in Nordspanien besonders lohnenswert sind, wie lange Sie am besten bleiben sollten und ob sich ein Strandbesuch lohnt. Außerdem gibt es einen Tipp für einen besonders schönen Tagesausflug. Sehenswürdigkeiten in Nordspanien im September 1. San Sebastián (Donostia): Die elegante Küstenstadt San Sebastián, bekannt für ihre feinen Strände wie La Concha, ihre ausgezeichneten Pintxos (kleine Tapas) und ihre malerische Altstadt, ist im September besonders reizvoll. Die Temperaturen sind angenehm und die großen Sommermengen haben sich verzogen. Der Kursaal-Palast und die berühmte Promenade laden zu einem entspannten Spaziergang ein. 2. Bilbao: Bilbao, mit dem ikonischen Guggenheim-Museum als Herzstück, bietet auch im September ...